Schlagwort: Forschungsdatenmanagement
Leseempfehlung: „Bausteine Forschungsdatenmanagement – Empfehlungen und Erfahrungsberichte für die Praxis von Forschungsdatenmanagerinnen und -managern“
„Bausteine Forschungsdatenmanagement – Empfehlungen und Erfahrungsberichte für die Praxis von Forschungsdatenmanagerinnen und -managern“ wird von der gemeinsamen Arbeitsgruppe “Forschungsdaten” der Deutschen Initiative für Netzwerkinformationen e.V. (DINI) und von nestor – Deutsches Kompetenznetzwerk zur digitalen Langzeitarchivierung herausgegeben.
Beiträge können alle einreichen, die professionell Forschungsdaten managen und die Forscherinnen und Forscher im Umgang mit diesen Daten beraten und unterstützen. Dabei stehen praktische Handlungsempfehlungen im Vordergrund. Mögliche Themen sind:
- Wissen vermitteln über den Umgang mit Forschungsdaten
- Rolle und Aufgabe von Forschungsdaten-Beauftragten
- Aufbau und Umsetzung von Informations- und Beratungsangeboten über FDM für Forschende
- Erarbeitung und Umsetzung einer institutionellen Forschungsdatenpolicy
- Fortbildungs- und Informationsmöglichkeiten für Forschungsdatenmanagerinnen und -manager
- Aufbau technischer Infrastruktur
Inhalte der ersten Ausgabe sind:
- Kerstin Helbig, Jens Dierkes, Janna Neumann: Aufbau und Bekanntmachung von Informationsangeboten über Forschungsdatenmanagement für Forschende, S. 1-6, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7821
- Jens Dierkes: Die Göttingen eResearch Alliance. Outreach und Schulungen am Göttingen Campus, S. 7-10, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7824
- Kerstin Helbig: Vermittlung von Data Literacy an der Humboldt-Universität zu Berlin, S. 11-13, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7823
- Janna Neumann: Konzept zum Forschungsdatenmanagement an der Leibniz Universität Hannover, S. 14-16, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7822
- Kerstin Helbig, Uli Hahn, Gerald Jagusch, Jessica Rex: Erstellung und Realisierung einer institutionellen Forschungsdaten-Policy, S. 17-23, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7945
- Gerald Jagusch: Die Entstehung von Forschungsdatenleitlinien an der TU Darmstadt, S. 24-26, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7947
- Kerstin Helbig: Eine Forschungsdaten-Policy aus der Lehre, S. 27-29, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7946
- Timo Gnadt, Lena Steilen: Beratungsangebote für Forschende, S. 30-38, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7816
- Timo Gnadt, Lena Steilen: Aufbau von Beratungsangeboten für Forschende am Beispiel der Göttingen eResearch Alliance, S. 39-42; DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7817
- Daniela Hausen, Ute Trautwein-Bruns, Stephan von der Ropp: Handreichung zur Beratung im Kontext des Forschungsdatenmanagements an der RWTH Aachen University, S. 43-49, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7815
- Timo Borst: Lösungsansätze zu einer technischen Infrastruktur für Forschungsdatenmanagement, S. 50-56, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7939
- Sven Vlaeminck: Die Entwicklung eines Forschungsdatenarchivs für Fachzeitschriften, S. 57-63, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7825
- Michael Kleineberg, Ben Kaden: Zur Veröffentlichung dissertationsbezogener Forschungsdaten Perspektiven und Kompetenzen von Promovierenden an Berliner Universitäten, S. 64-69, DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2018.1.7938
Ähnliche Beiträge
Was sind Datenmanagementpläne?
Helbig, Kerstin; Krause, Katja; Kruse, Carolin; Rehak, Florian; Tari, Gianpiero (2017): Was sind Datenmanagementpläne? Video. Humboldt-Universität zu Berlin, Medien-Repositorium.
https://doi.org/10.18450/dataman/91, CC BY 4.0
Ähnliche Beiträge
[Infografik] Forschungsdatenmanagement und Bibliothek
via: LibraryConnect von Elsevier
Mehr dazu: Anita de Waard, Daniel Rotman and Mike Lauruhn: Research data management at institutions: Visions, bottlenecks and ways forward, Elsevier Library Connect
Quelle: Download the infographic: Research data starter steps for libraries, Elsevier Library Connect
Ähnliche Beiträge
Datensicherheit für Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften
Digitale Forschungsdaten müssen professionell gesichert und gepflegt werden, auch über das übliche Angebot von Rechenzentren hinaus (Stichwort data curation und Langzeitverfügbarkeit). In einer digitalen Forschungsinfrastruktur können (Forschungs-)Daten sicher, langfristig und vor unbefugtem Zugriff geschützt aufbewahrt werden.
Ähnliche Beiträge
‘Unsere Kinder, die Forschungsdaten’ und ihr Erziehungsberater
Wissenschaftler produzieren Forschungsdaten. Aber was soll mit den Daten passieren, wie stelle ich sie am besten der Allgemeinheit zur Verfügung? Paul Vierkant erklärt uns beim 38. Science Slam Berlin, wie man am besten mit seinen Forschungsdaten umgeht: hegt und pflegt sie wie eure eigenen Kinder!
Ähnliche Beiträge
[Infografik] Die Entwicklung der Zukunft von Bibliotheken
Um für den Masterstudiengang Management in Library and Information Science zu werben, entstand die folgende Infografik der University of South California. Der Titel hierzu lautet: Library Industry Outlook. Diese visualisierte Grafik ist nicht nur für all jene interessant, welche die Zukunft von Bibliotheken planen, sondern auch für die, welche sich um die Zukunft von Bibliotheken sorgen. Die Infografik enthält interessante Erkenntnisse darüber, wie Smartphones und E-Reader die Entwicklung von Bibliotheken beeinflußen können.
Quelle Ebookfriendly und University of Sothern California
Ähnliche Beiträge
Datensicherheit einfach erklärt
LIBREAS Ausgabe #23 erschienen
Forschungsdaten sind das täglich Brot der Wissenschaft. Bisher werden sie jedoch in Bibliotheken oft nicht verfügbar gemacht, da Strukturen fehl(t)en, Bibliotheken in der Verfügbarmachung keine Aufgabe sahen oder man davon ausging, dass WissenschaftlerInnen diese Daten nur ungern zur Verfügung stellen und daher ihren Verbleib selbst managen. Derzeit ist jedoch Bewegung in die Aufgabe des Forschungsdatenmanagements gekommen. Wie heiß das Thema ist, hat wohl die MacherInnen hinter LIBREAS selbst ein wenig überrascht. Daher gibt es dieses Mal eine sehr umfangreiche neue Ausgabe der Zeitschrift noch dazu in einem neuen, aufgefrischten Layout.
- Redaktion LIBREAS Editorial #23: Forschungsdaten, Metadaten, noch mehr Daten. Forschungsdatenmanagement
Schwerpunkt: Daten. Metadaten. Noch mehr Daten. Forschungsdatenmanagement
- Jakob Voß Was sind eigentlich Daten?
Abstract: Daten und ihre Nutzung als Linked Data, Big Data, Forschungsdaten, etc. erfahren aktuell verstärkte Aufmerksamkeit. Bei genauerer Betrachtung lässt sich dieses Interesse bis zu den Anfängen der Computernutzung zurückverfolgen, jedoch ohne dass ein eigenständiges, theoretisches Konzept von ‘Daten’ erkennbar wäre. Der folgende Beitrag gibt eine kurze Einführung in verschiedene Datenbegriffe aus philosophischer Sicht und verbindet diese mit dem Konzept des Dokuments in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
- Christiane Laura Martin Wissenschaftliche Bibliotheken als Akteure im Forschungsdatenmanagement
Abstract: Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung der Wissenschaft steigt das Aufkommen an Daten, die in wissenschaftlichen Forschungsprozessen entstanden sind bzw. permanent entstehen, rasant an. Wissenschaftspolitische Akteure erwarten zunehmend einen organisierten Umgang mit Forschungsdaten. Mit dem Management von Forschungsdaten sind allerdings vielfältige und disziplinspezifische Herausforderungen verbunden, die es zu bewältigen gilt. Digitale Forschungsdaten als spezifisches Potential nutzbar und nachnutzbar zu machen, eröffnet wissenschaftlichen Bibliotheken neue Gestaltungsräume und modifizierte Aufgabenfelder. Verschiedene spezifische Potentiale und Kompetenzen lassen sie als prädestiniert erscheinen, sich als funktionaler Partner der Wissenschaft im Forschungsdatenmanagement zu positionieren.
Ähnliche Beiträge